Samstag, 14. August 2021

Schrammstein

Freitag wandern wir in den Schrammsteinen. 30 Minuten mit dem Fahrrad elbaufwärts, dann 4 Stunden wandern und klettern … und dann wieder aufs Rad. 

Eine schöne Tour, besonders das Schrammsteintor und die Schrammsteinaussicht haben uns sehr gut gefallen. Es waren auch viele Wanderer mit Hunden unterwegs, aber bei den vielen Leitern und Gitterrosten war das für Hund und Herrchen sehr herausfordernd. 

Bei dem Drohnenflug am Schrammsteintor hatten wir ein erschreckendes Erlebnis. Die Drohne hatte den Funkkontakt verloren, weil zu viele Steine zwischen Drohne und Steuerung waren. Dann wird automatisch eine „Go Home“ Funktion eingeleitet. Leider hatte ich die auf 50 Meter Flughöhe programmiert. Auf der Höhe waren aber zu viele Felsen im Weg. Also schnell einen Punkt finden, an dem wieder eine Funkverbindung aufgebaut werden kann, sonst fliegt die Drohne gegen die Felswand. Hat gerade noch geklappt. Nun ist die „Go Home“ Funktion auch auf 100  Meter Höhe programmiert. 





Donnerstag, 12. August 2021

Lilienstein



Der Lilienstein liegt direkt vor unserer Haustür/ unserem Campingplatz, nur auf der anderen Elbseite. Er erhebt sich gut 300 Meter über die Elbe und bietet beste Aussichtspunkte. 

Besonders schön war der Blick auf den Königstein (Foto als Selfie mit der Drohne) und auch mit der Drohne der Blick auf eine sehr zerklüftete Aussichtsplattform des Liliensteins. 

Auf der anderen Seite des Liliensteins dann der schöne Blick die Elbe flussabwärts Richtung Bad Schandau (Foto).

Nach dem Abstieg gab es an einem bio-Gasthof ein kühles Getränk und Bratwurst mit Sauerkraut/ einen Schlag aus der Gulaschkanone  

Auf dem Campingplatz haben wir dann erstmal die Waschmaschine belegt, da wir jetzt jeden Tag mind. 2 Shirts & Co. durch schwitzen.








Mittwoch, 11. August 2021

Prebischtor (Tschechien)

Heute ging es mit Freund und Partner Tom mit seiner Frau Tine zum Prebischtor. Es liegt auf der tschechischen Seite der sächsischen Schweiz und ist die größte Sandsteinfelsbrücke Europas. Die Brücke überspannt 26,5 Meter, ist 8 Meter breit und 16 Meter hoch. 

Im Brückenbogen ist ein Restaurant, aber das war uns viel zu überlaufen, so haben wir die Rundtour fortgesetzt und aus sicherer Entfernung die Drohne für ein Bild steigen lassen, das bestimmt interessanter ist als ein Bild unterm Bogen. 

Weiter über den Gabrielensteig zur Edmundsklamm, in der wir einen Teil mit einem Boot fahren konnten / mussten. 

In der Summe kommen wir heute auf über 33.000 Schritte. Auch so einige Höhenmeter kommen dazu. Laut Komoot ca 850, aber so viel kam es mir gar nicht vor. 

Wir werden heute Nacht sicherlich gut schlafen. 







Dienstag, 10. August 2021

Königstein

Für die nächsten Tage haben wir einen Stellplatz direkt an der Elbe bei Königstein.
Die erste Wanderung führte uns auch gleich hinauf zur Burg. 350 Höhenmeter und 8 km zum warm laufen.

Montag, 9. August 2021

Teufelsbrücke von Rakotz, Fürst Bückler Schloss und Görlitz

Heute eine kleine Überlandfahrt. Wir fahren noch einmal zur polnischen Grenze, da wir unbedingt die Rakotz-Teufelsbrücke sehen wollen, ebenso das Schloss von Fürst Pückler. 

… und wenn wir schon mal in der Ecke sind, Görlitz soll ja auch sehr schön sein.

Aber der Reihe nach. Im Rhododendronpark von Fürst Pückler (gut 3 km vom Schloss entfernt) liegt die berühmte (zumindest bei Fotografen) Teufelsbrücke, die bei windstillem Wetter eine perfekte Spiegelung zum Vollkreis zeigt. Heute war leichter Wind, aber immer Mal wieder war das Wasser glatt und zeigte die schöne Spiegelung. Toll.

Auch das Schloss mit dem großen Landschaftspark war ein Erlebnis. Der Zustand ist perfekt und sehr gepflegt. Am Schloss kann man auch gut die Verwandtschaft zum Eis sehen. Braunes Dach (Schokolade), gelbliche Umrandung (Vanille) und die roten Ziegel (Erdbeere). Lecker.

Auch Görlitz ist wirklich sehenswert. Viele Türme und alte Gebäude die wir beim Stadtbummel fast alle erkundet haben. Über eine Fußgängerbrücke gelangen wir auf die polnische Seite und bekommen eine leckere und preiswerte Mahlzeit. Piroggen mit einem schönen Radler.

Die Bilder sollten heute für sich sprechen:







Sonntag, 8. August 2021

On Tour Again

… und wieder geht es los. Dieses Mal in die Sächsische Schweiz. Unser erster Halt ist nordwestlich von Dresden, in Radebeul. Weinberge mit Schloß Wackerbarth (Foto) und WoMo-Stellplatz; super.

Es ist alles sehr gepflegt und sonntags spielt auch eine kleine Band auf dem Balkon des Schlosses. So konnten wir durch die Weinberge wandeln und auch noch der Musik lauschen.

Wir sind heute Morgen bei 15° und Regen in Hamburg gestartet. Hier sind wir bei 25° und Sonnenschein angekommen.
Weil wir mit dem WoMo nur 100 km/h fahren dürfen, zieht sich die Fahrt doch in die Länge, einige Baustellen gibt es auch immer, aber auf einem Sonntag zu fahren ist schon sehr angenehm.

Montag, 2. August 2021




 Hier noch ein kleines Drohnenvideo vom Schloss in Nordkirchen. Mit knapp 10 MB kann das Laden etwas dauern.

Donnerstag, 29. Juli 2021

Tecklenburg

Wir reisen etwas weiter nach Norden, aber nur ein bisschen. Unser Ziel heißt Tecklenburg mit einer alten, aber verfallenen Burg und einer netten kleinen Altstadt.
Die Festspiele in der Burgruine sind weit bekannt.

Wir stehen wieder über „LandVergnügen" auf einen Bauernhof im der Nähe. Die 4 km in den Ort ist der Spaziergang des heutigen Tages. Da Tecklenburg und auch unser Bauernhof auf einem Berg (oder besser gesagt auf einem Hügel) liegt, aber nicht auf dem selben, war der Weg durchaus anstrengend.

Mittwoch, 28. Juli 2021

Billerbeck und Havixbeck




Wir bleiben in der Region und erkunden die Landschaft zu Fuß und mit dem Fahrrad.

Die Kirche von Billerbeck hatte sehr schöne Glasmosaiken, sah aber auch von oben gut aus.

Wasserburgen und Wasserschlösser

Nach dem Besuch des Zoos fahren wir noch einmal nach Nordkirchen. Beim Besuch von Timon am Sonntag waren wir nur kurz da und so wollen wir nun den Park und das Schloss noch einmal richtig genießen.

Das Wetter war super und nur wenig Besucher sind am Montag unterwegs. Das Schloss ist in einem top Zustand und wird als Fachhochschule für Finanzen genutzt.

Auch die Drohne kommt zum Einsatz, damit man auch die ganze Pracht sehen kann. (Foto1)

Am Abend machen wir noch einen Besuch bei entfernten Verwandten, die wir bisher noch nicht kennengelernt hatten. Mein Opa väterlicherseits kam aus Westfalen und so schauen wir uns mal die Wurzeln der Familie an. Der Stammhof liegt in der Nähe von Senden.

Wir verbringen ein paar kurzweilige und interessante Stunden mit Maria und Hubert. Marias Mutter war die Schwester meines Opas.

Am Dienstag geht es weiter nach Lüdinghausen, das Örtchen hat zwei schöne Wasserschlösser und -Burgen zu bieten. Besonders die wehrhafte Wasserburg Vischering machte einen guten Eindruck. Auch hier helfen Drohnenaufnahmen, um die Dimension besser einzuschätzen. (Foto 2-3)

Auch die Wasserburg Senden schauen wir uns an, diese ist aber stark renovierungsbedürftig. (Foto 4-5)

Den Dienstagabend verbringen wir in Coesfeld auf dem Parkplatz einer Brauerei … und essen und trinken auch ein wenig vor Ort.






Zoo Münster 2. Teil

 Hier noch ein paar Bilder von unserem Streifzug durch den Zoo von Münster.








Dienstag, 27. Juli 2021

Zoo in Münster

Am Montag Vormittag sind wir mit der großen Kamera durch den Zoo gestreift. Der Zoo ist wirklich sehenswert und die Tiere machten einen guten und zufriedenen Eindruck.

Hier ein paar Bilder, als Ausbeute unserer 4-stündigen Tour. 








Sonntag, 25. Juli 2021

Nordkirchen

Wir besuchen auch unseren Patensohn in Nordkirchen. Die Einrichtung „Lebenskünster" macht einen sehr guten Eindruck und Timon ist da sehr gut aufgehoben.
Auch das Schloss von Nordkirchen ist wirklich sehenswert. Wir haben bei perfektem Wetter einen schönen Vormittag verbracht.

Samstag, 24. Juli 2021

Münster

Diese Tour geht erst mal Richtung Münster.
Tina aus Essen hat zur Geburtsfeier im Parkhotel geladen. Wir waren schon bei diversen Feiern in Münster im Parkhotel, aber wir hatten nie Gelegenheit uns Münster einmal intensiver anzuschauen.
Dieses Mal schauen wir erst nach Münster hinein und fahren erst dann zur Feier.

Sehr schöner Ort, sehr viele Fahrräder und ganz viele junge Leute. Das Foto zeigt die Astronomische Uhr im Dom zu Münster.

Wir haben Quartier auf einem Reiterhof bezogen, der bis zu 20 Wohnmobile stellen kann.

Donnerstag, 15. Juli 2021

Stade

Das Wetter in Ostfriesland versprach heute sehr viel Regen. Da wir morgen einen Termin in Stade haben, sind wir schon mal in diese Richtung gefahren. 

Bei dem kleinen Zwischenstopp im Outletcenter bei Bremen mussten wir mal wieder feststellen, dass wir gar nichts brauchen und fast schon alles haben. Aber die Outdoor-Läden und Lindt gehen immer. 

Die Station für die Nacht haben wir wieder über LandVergnügen gefunden. Ein Hof mit Kühen und Hühnern kurz vor Stade. Die Hühner sind sehr zutraulich und suchen unsere Nähe. Auch eine Storchenfamilie in nur 10 Meter Entfernung macht viel Freude. 




Sonnenuntergang in Greetsiel

Nach einem heftigen Regenschauer klarte es abends wieder auf und wir erlebtet einen „Touchdown“ der Sonne auf den Deich mit dekorativen Schafen im Vordergrund. 

Leider haben wir danach 10 Mücken im Camper gehabt, obwohl die Tür gar nicht so lange offen war. 4 davon haben wir aber erst am nächsten Morgen entdeckt. 




Mittwoch, 14. Juli 2021

Greetsiel





 Wir sind ganz weit im Westen von Ostfriesland angekommen. Die kommende Nacht werden wir wieder auf einem Bauernhof über LandVergnügen verbringen. 

Mit dem Fahrrad sind wir heute nach Greetsiel gefahren und haben das Örtchen erkundet. Sehr schön mit einer Doppel-Windmühle und vielen Krabben-Kuttern. Auch richtig alte Gebäude sind hier zu sehen. Ein wirklich schöner Ort, aber auch viele Touristen. Wir haben uns lecker Torte in einem Strandkorb gegönnt. 

Dann weiter mit dem Fahrrad in das Naturschutzgebiet Leyhörn. Bis zur Spitze mit der Schleuse sind wir gefahren, der Gegenwind war die Hölle, aber zurück war super.  

Der Leuchtturm ist bekannt aus den Ottofilmen. 



Dienstag, 13. Juli 2021

Bensersiel-Norddeich

Heute mal wieder eine Fahrradtour. Von Neßmersiel bis Norddeich und zurück. In der Summe ca. 40 km, aber sehr eben… mal vor und mal hinterm Deich. Auf der Hintour noch Seitenwind, aber für die Rücktour hatte der Wind etwas gedreht… schräg von vorn … bäh.

Ab 14.00 Uhr dann Regen. Lange und ausdauernd.

Abends dann der nächste Grieche in Wittmund. Auch sehr lecker als WoMo-Dinner.

Montag, 12. Juli 2021

Carolinensiel und Wittmund

Heute sind wir zur Küste gefahren und die Nordsee war sogar zu Hause. Das Wasser kam bis zum Deich.
Im Carolinensiel haben wir einen Rundgang gemacht und das kleine Örtchen erkundet.

Den Nachmittag haben wir dann in Wittmund verbracht und mal wieder bei einem Griechen gegessen. Hier gibt es einen großen, kostenfreien WoMoStellplatz.
… und natürlich auch eine Windmühle.

Wetter weiterhin sehr gut. 25° und Sonne.
Nur am späten Nachmittag eine Viertelstunde regen.

Sonntag, 11. Juli 2021

Himmelsrichtungen

Wir sind wieder unterwegs.
Obwohl wir im Norden bleiben und nach Westen fahren, landen wir im Osten; Ostfriesland . Wir sind südlich von den Ostfriesischen Inseln.
Sooo viele Himmelsrichtungen, wer soll das denn noch verstehen.
Also, aktuell sind wir bei Aurich.
Genauer gesagt, südwestlich von Aurich, aber nordöstlich der Ems auf einem Imkerhof. Den Stellplatz haben wir über Landvergnügen gefunden und stehen direkt an einem Feld mit Aronia. Das ist eine Pflanze, die viele Blätter, aber auch kleine Beeren hat, die zum August rötlich werden sollen und dann extrem viel Vitamin C beinhalten.
Der Saft soll sehr gesund sein und auch so schmecken. Heute hat der Hofladen zu, aber morgen können wir uns mal ein Fläschchen holen. Da es sich um einen Imkerhof handelt, werden die auch jede Menge Honig im Angebot haben; auch Aronia-Honig.

Da Nicole immer noch angeschlagen ist, lassen wir es heute ruhig angehen. Nur 3,5 km mit dem Rad nach Aurich. Stadtbummel und Essen gehen. Wetter ist windig bei 25°.

Das heutige Foto zeigt die Stiftsmühle von Aurich, die zu den ganz großen Mühlen gehört