Mittwoch, 16. Juni 2021

Halbinsel Lieper Winkel

Heute haben wir die Halbinsel Lieper Winkel mit dem Fahrrad erkundet. An dem Punkt 1 (Krienke) haben wir Henry geparkt, die Fahrräder ausgeladen und wundervolle Mohnblumenfelder gesehen und für euch fotografiert. Bei Punkt 2 (Grüssow) befindet sich ein tolles Hof-Cafe und wir konnten eine leckere Rast machen. Die Weiterfahrt war schwierig, da der Weg nur schwer zu finden war und wir verschiedene Wege ausprobieren mussten. Aber irgendwann waren wir an Punkt 3 (Hafen Rankwitz) und hatten ums ein leckeres Eis vetdient. Das Wetter war hervorragend und wir haben den Tag sehr genossen. Der Abschluss erfolgte beim Griechen in Ahlbeck.

Dienstag, 15. Juni 2021

Ahlbeck auf Usedom

Hier gehts nur um Superlative: die älteste Seebrücke (Ahlbeck), die längste Seebrücke (Heringsdorf mit 508 Metern) oder der Ursprung der Luftfahrt mit Otto Lilienthal oder die Entwicklung der ersten Rakete, die es in die Atmosphäre schaffte und somit den Ursprung der Raumfahrt darstellt.
… und der Strandkorb wurde hier auch erfunden … zudem ist Usedom mit 1906 Sonnenstunden die sonnenreichste UrlaubsRegion in Deutschland … und vieles mehr …

Aber heute ging's erst einmal mit dem Fahrrad nach Polen. Die Stadt Swinemünde ist über einen langen Fuß- und Fahrradweg gut zu erreichen.
Grenzkontrollen gibt es nicht mehr, nur ein Denkmal.

Montag, 14. Juni 2021

Von Grömitz nach Usedom

Das Beachvolleyball Camp ist zu Ende und hat wieder viel Spaß gemacht, aber der Körper braucht dringend eine Pause, um zu regenerieren.

Heute Morgen noch ein gemeinsames Frühstück mit Trainer René und dann Stationswechsel nach Usedom, genauer gesagt nach Ahlbeck.

Auf dem Weg hat uns ein Feld mit Mohnblumen begeistert, aber keine Parkmöglichkeit in der Nähe.
Also bei der nächsten Gelegenheit rechts ran und mit der Drohne zu dem gut 1 km entfernten Feld geflogen.
Aus 10 Meter Höhe dann diese Fotos gemacht. Besser wäre ein Winkel von 2-3 Metern gewesen, aber ohne Sicht auf die Drohne, hatte ich nicht den Mut, noch weiter runter zu gehen.
Aber so bekommt man auch einen Eindruck.

Donnerstag, 10. Juni 2021

Grömitz - viel Sonne und fröhliche Gesichter

Das Wetter war heute schon wieder sehr gut. Sonne und nur leichter Wind sind ideal zum Beachen. Inzwischen sind viele Teilnehmer angereist und es wird kräftig der Ball über die Schnur gespielt. Mittags das obligatorische Backfischbrötchen und gelegentlich mal ein Bier oder Radler. Nicole hat sogar eine Weile auf dem SUP (stand up paddle) verbracht. Es geht uns gut und wir haben Spaß.

Mittwoch, 9. Juni 2021

Grömitz Beachvolleyball Camp

Wir sind wieder unterwegs. Es ist Zeit für das Beachvolleyball Camp in Grömitz. Bis Sonntag werden wir sehr sportlich sein und uns viel im Sand bewegen. Wir sind sehr früh angereist (7.45 Uhr vor Ort), damit wir noch einen der freien Stellplätze bekommen ... und es hat geklappt. Nach der Ankunft erst mal frühstücken und dann an den Strand. Die Drohne macht auch hier einen guten Eindruck. Auf den Bildern habe ich mal unser WoMo / Henry gekennzeichnet. Ab 14.00 Uhr haben wir dann gebeacht.

Samstag, 29. Mai 2021

Grömitz zum Beachvolleyball

Heute war ich so mit Beachvolleyball beschäftigt, dass ich total vergessen habe Fotos zu machen, deshalb nur ein Foto von gestern von der NABU Infostation.

Aber mal von Anfang an:
Unser Campingplatz im Scharbeutz hatte ja nur 4 Nächte für uns frei, so dass wir auf den großen, neuen Wohnmobilstellplatz in Grömitz wechseln wollten. Obwohl wir früh Grömitz angesteuert haben, war schon eine lange Warteschlange vor der Schranke zum Platz. Da am Freitag nur wenige Camper abreisen werden, haben wir unser Glück auf dem Stellplatz in Pelzerhaken versucht. Mit Erfolg.

Wir sind dann doch nochmal nach Grömitz gefahren, da wir uns da zum Beachvolleyball verabredet hatten.
Es hat wieder richtig Spaß gemacht und die Kondition war gar nicht soooo schlecht.

Im Grömitz hatten wir geniales Wetter. Etwas südlich sahen wir Gewitter durch ziehen; also auch über Pelzerhaken.

Schon wieder alles richtig gemacht !!!

Donnerstag, 27. Mai 2021

Fehmarn

Der Wetterbericht sagte für die Gegend um Scharbeutz nur Regen voraus. Fehmarn sollte besser sein, also auf gen Norden, sind ja nur 75 km.
Die Naturschutzgebiete an der Nordwestseite von Fehmarn haben wir uns ausgesucht. Wirklich schön und naturbelassen.
Mit dem Fahrrad sind wir von der Nordspitze zum NABU-Infozentrum bei Wallnau gefahren (5km übern Deich). Hier konnte man aus Beaoachtungshütten recht nah die Tiere sehen.
Später dann noch einen Abstecker nach Burg. Der Weg führte durch die vielen Rapsfelder .... schön.

Es war den ganzen Tag trocken auf Fehmarn und am späten Nachmittag auf dem Weg nach Scharbeutz fuhren wir wieder in den Regen hinein. Heute haben wir alles richtig gemacht.

Mittwoch, 26. Mai 2021

Scharbeutz - das Wetter bleibt „unbeständig“

Wir haben auch heute die Regenklamotten angezogen und uns vor die Tür gewagt. Ein beständiger Wechsel zwischen sonnigen und regnerischen Wetterlagen hat uns den ganzen Tag begleitet. Aber wir kommen auch heute auf fast 20.000 Schritte.

Es ging heute über Haffkrug nach Sierksdorf, immer an der Küste entlang. Mehrfach haben wir die Drohne starten lassen und die Welt von oben betrachtet.
Die Aufnahmeoptionen mit der Drohne sind vielfältig. Die Fotos zeigen eine 180° Aufnahme und ein Stück aus einer Panoramaaufnahme, die die Welt als kleine Kugel erscheinen lässt.

Unser Corona Test war schon wieder negativ und so gönnten wir uns ein leckeres Mahl beim Italiener.

Dienstag, 25. Mai 2021

Scharbeutz - dieses Mal gehts an die Ostsee

Pfingstmontag ist das Wetter der Knaller und wir starten mit dem Camper an die Ostsee. Für 4 Nächte haben wir einen der begehrten Plätze beim Campingplatz "Seepferdchen" bekommen. Von der Autobahn sind die vielen Rapsfelder zu sehen und wir haben die Drohne dabei, also bei einer Abfahrt kurz anhalten und die Landschaft mal von oben betrachten. Schön !!! (Foto) Wir besuchen noch Dorte und Benny in ihrer schön restaurierten "Alten Schmiede", die wirklich toll geworden ist. Dann hat uns auf dem Weg zum Campingplatz auch der Pfingstverkehr gefangen. Die Strassen in und um die Seebäder sind sehr voll und auch wir brauchen etwas länger, aber für uns beginnt ja der Urlaub erst, für viele Andere ist er nun zu Ende. Der Campingplatz in Scharbeutz ist ... ein Campingplatz. Nicht schön, aber funktional. Der Weg zum Strand beträgt etwas 500 Meter. Wir nutzen das schöne Wetter und laufen los. (Foto) Unterwegs finden wir ein sonniges Plätzchen beim Chinesen und gönnen uns ein leckeres Mahl. Kurz bevor der Regen kommt, sind wir wieder am Camper. Die Nacht regnet es dann so heftig, dass sogar ich einen zweiten Ohropax nehme. Am Dienstag soll es den ganzen Tag immer mal wieder regnen, aber das stört uns ja nicht. Wir machen uns eingepackt in "richtigen" Klamotten auf zum Strand und laufen bis zum Hafen von Timmendorfer Strand. Unterwegs treffen wieder Berty in seinem Zigarren-Laden und schnacken mal wieder. Auf dem Rückweg kehren wir dieses Mal beim Griechen ein und haben wieder ein leckeres Mahl. So bekommt man locker die 20.000 Schritte voll. Auf dem Platz neben uns hat gerade ein Camper mit Familie eingeparkt, die ein Filmteam dabei haben. SWR - Hauptsache Camping, aber wann der Film ausgestraht wird, konnten sie nicht sagen. Mal sehen was das wird ... wir werden berichten.

Samstag, 8. Mai 2021

Nun ist auch diese kurze Reise vorbei, aber wir haben es genossen wieder unterwegs zu sein. Das Reisen in der Modellregion war etwas anders als in der Region Schlei / Eckernförde, aber wir fühlten uns auch immer sicher. Leider war das Wetter nicht so richtig gut. Zu kalt, zu viel Regen und zu viel Wind. Es war so viel Wind, dass wir nie die Drohne zum Einsatz bringen konnten, sie hätte nicht mal bei voller Leistung die Position halten können, geschweige denn gegen den Wind fliegen können. Aber nach der Reise, ist vor der Reise. Schleswig-Holstein wird zum 17.5.21 komplett öffnen und wir haben eine Reservierung in der Lübecker Bucht ergattert.

Mittwoch, 5. Mai 2021

Waagerechter Regen bei 6°

Das Foto entstand vom Fahrersitz des Campers an der Fährstation auf Nordstrand nach Pellworm. Das Foto zeigt die Hallig Nordstrandischmoor und die Sicht ist durch den Regen etwas unscharf.
Aussteigen wollten wir dort aber nicht. Waagerechter Regen bei 6 grad (gefühlt wie -10°) war nicht verlockend.

Dann sind wir noch zur Hamburger Hallig gefahren und sind mal auf den Deich gegangen.... und fast weggeweht.
Nach 10 Minuten waren wir durchgefroren und nass.

Auf der Rückfahrt zum Campingplatz haben wir viele Schafe und Kühe gesehen, die ihr Hinterteil Richtung Wind gestellt hatten und dabei ein wirklich unglückliches Gesicht gemacht haben.

Den Rest vom Tag waren wir im Camper. Auch schön !!!

Dienstag, 4. Mai 2021

2.5.21 - Winter-Camping???

Einstellige Temperaturen, Regen und Wind ... so kann auch Winter-Camping sein. Aber es ist Mai und wir haben uns heute fast den ganzen Tag draußen aufgehalten.
Das Naturschutzgebiet nördlich des Eidersperrwerks war eines unser heutigen Ziele. Erst haben wir die Beobachtungshütten mitten drin bezogen und konnten viele Vögel sehr nah beobachten. Auch ein Seeadler war dabei, aber leider recht weit entfernt. Dann haben wir das ganze Gebiet mit dem Fahrrad umrundet und auch das Sperrwerk angeschaut. Im nahegelegenen Tönning haben wir den Ort und den alten Hafen angeschaut und lecker Fisch mit Bratkartoffeln gegessen. Auch die alte Kirche hat uns beeindruckt. Dann noch zum wohl schönsten Leuchtturm von Deutschland nördlich von Sankt Peter Ording. Inzwischen war es echt windig und kalt.

3.5.21 Viel Regen !!! Viel Wind !!!

Die Wettervorhersage war trübe. Viel Regen und viel Wind waren für heute angesagt. 

Die Nacht war schon mal heftig. Die dicken Regentropfen platterten auf das Dach vom Camper und sorgten für Lärm. 

Nach dem Frühstück mit frischen Brötchen ging’s nach Tönning ins Multimar. Eine interaktive Erlebnisanlage rund ums Wattenmeer. In den Ausstellungsbecken waren auch viele Fische der Region zu sehen (Fotos).   ... und vieles mehr  

Corona bedingt gibt es zwei Schichten. Wir waren von 10 - 13 Uhr da. Dann wird desinfiziert und ab 13.30 Uhr darf die nächste Schicht kommen. 

Fazit: sehr interessant für Erwachsene, aber auch für Kinder wirklich gut gemacht. 

Weiter ging’s nach Husum zum bummeln. Mit einem frischen Corona Test (wieder negativ) durften wir wieder die Innengastronomie nutzen. 









Strand und Meer bei SPO





Der Tag (3.5.21) begann mit dem Corona Test in Sankt Peter Ording (oder SPO, wie es hier oft abgekürzt wird). NEGATIV, also dürfen wir weiter in der Modellregion Urlaub machen. 


Anschließend ein ausgedehnter Strandspaziergang in Richtung Leuchtturm; auch von dieser Seite sieht er ganz hübsch aus. 
Nachdem wir uns richtig haben durchpusten lassen, ging’s zu Gosch. Das erste Mal Innengastronomie seit vielen Monaten, aber es war ok und es war lecker. 

Da es heute recht sonnig war, haben wir dann an unserem Camper in der Sonne gesessen und gelesen. Irgendwann haben wir sogar den Beachvolleyball rausgeholt und ein bisschen den Ball bewegt. 

Heute gibt es auch ein Bild von unserem Campingplatz. Wir haben eine schöne mit Hecken umsäumte Ecke abbekommen. 

Samstag, 1. Mai 2021

St. Peter Ording

Heute macht auch die Modellregion Nordfriesland auf. In der Unterkunft oder auf dem Campingplatz muss man alle 48 Stunden einen negativen Test vorweisen, für einen Besuch in der innen Gastronomie darf er nicht älter als 24 Stunden sein.

... und wir sind mit dabei. Für 5 Nächte haben wir einen Campingplatz vor den Toren von Sankt Peter Ording gebucht. Heute Morgen sind wir früh los und waren schon kurz nach neun hier angekommen.

Wir sind gleich aufs Fahrrad gestiegen und nach Sankt Peter gefahren (9 km je Richtung mit leider viel Regen). Dann sind wir 2 Stunden über den Strand gelaufen (relativ trocken) und haben noch den Ort erkundet (Regen).
Da wir unseren Test schon gestern Vormittag gemacht hatten, waren die 24 Stunden schon abgelaufen und wir haben uns nur einen Döner auf die Hand geholt. Lecker!

Zurück am Campingplatz haben wir die Kleidung gewechselt (außen nass geregnet , innen nass geschwitzt) und eine Siesta eingelegt; wir haben ja Urlaub.

... und morgen gibt es Bilder mit Sonne ...

Freitag, 23. April 2021

Tierpark Gettorf, Störche und dann nach Hause

Die Zeit für unseren ersten Ausflug mit dem Camper „Henry“ in diesem Jahr ging viel zu schnell zu Ende. Aber die nächste Reise ist schon geplant.

Nach dem Auschecken vom Campingplatz fuhren wir zum Tierpark Gettorf, der zwar Corona bedingt nicht alle Attraktionen geöffnet hatte, aber trotzdem einen schönen Zwischenstopp darstellt; zudem werden auch Eintrittsgelder benötigt, um den Park am Laufen zu halten.
Ein paar schöne Fotomotive haben wir wieder gefunden ;-)

Wir hatten gelesen, dass es in dem Dorf Bergenhusen (liegt zwischen Rendsburg und Husum) sehr viele Störche geben soll. Das war dann unser 2. Zwischenstopp auf dem Weg nach Hause. Ca. 20 Storchenpaare sollen da leben und derzeit brüten. Das war ein lohnender Abstecher und ein Restaurant mitten im Dorf für eine kleine Stärkung gab es auch.

... und „SCHWUPP“ sind wir wieder zu Hause...








Donnerstag, 22. April 2021

Damp und Olpenitz

Heute ist Tag 4 und ein neuer Corona-Test ist fällig. Wir haben einen Termin auf einem Campingplatz bei Damp gebucht und fahren gleich morgens zur Erkundung hin.
Ein Spaziergang durch Damp und dann am Wasser entlang zum Campingplatz. Eigentlich haben wir einen Termin um 17.00 Uhr, aber wir können den Test sofort machen. NEGATIV!
Wir spazieren bei 10° und Sonne weiter an der Ostsee entlang und genießen die frische Brise, die um unsere Nasen weht.
Im Camper dann eine Zwischenmahlzeit mit Keksen und heißer Schokolade, bevor es weiter nach Olpenitz geht.
Ein ehemaliger Marinestützpunkt wird zu einer riesigen Ferienanlage ausgebaut.
Hunderte Häuser oder Wohnungen, die teilweise fertig, noch im Bau oder noch in Planung sind. Auch die Marina wird riesig.
Laut Makler-Aushang kostet eine 83 qm Wohnung € 500.000.
Kein Fall für uns.

Wir schlendern lieber noch mal durch Kappeln und genießen unsere Freiheit

Mittwoch, 21. April 2021

Geltinger Birk - ganz im Nordosten von D.

Heute blieben die Fahrräder in der Garage des Campers und wir fuhren weit rauf in den Nordosten von Deutschland, an den Eingang der Flensburger Förde.

Die Halbinsel ist ein Naturschutzgebiet mit vielen Vögeln. Am Eingang zum Rundweg steht eine sehr hübsche und gut erhaltene Mühle. Schon aus der Ferne konnte man die Nistplätze der Kormorane erkennen. Weiße Bäume ohne Blätter .... und wenn man näher kommt, riecht man es auch ....

Ein Highlight war ein Löffler (Foto), den wir sonst nur aus Mittelamerika kennen.

Im Anschluss kam ein Dorfrundgang durch Maasholm mit einem leckeren Backfisch-Brötchen und eine Panoramafahrt entlang der Schlei bis Missunde, wo die Fähre fährt.










Dienstag, 20. April 2021

Kappeln an der Schlei




Heute ging es mit dem Fahrrad nach Kappeln. Ca. 24 Km pro Richtung durch die wellige Landschaft von Schleswig-Holstein. Wenn alles klappt, sollte im Anhang ein kurzes Video mit der Drohne von Kappeln zu sehen sein.

Bei unserem letzten Besuch hier im Herbst letzten Jahres war es hier so voll und überlaufen, dass wir sofort weiter gefahren sind. Somit war unsere Erwartungshaltung für heute nicht zu hoch, da wir davon ausgingen, dass viele in die Modellregion kommen und Kappeln wieder überlaufen sein wird. Was es aber gar nicht.
Wir haben das Örtchen etwas erkundet, etwas geshoppt (Schuhe für Nicole) und dann mit Freunden viele Stunden im Café „Alte Schmiede“ gesessen und das Leben genossen.
... und das Leben ist schön und gut zu uns.

Montag, 19. April 2021

Jetzt geht es wieder los

Hurra .... endlich dürfen wir wieder mit dem Wohnmobil los. Die Region Rendsburg / Eckernförde an der Schlei macht beim Modellversuch mit und erlaubt bei einer Inzidenz von unter 50 in den letzten Tagen ab heute das Reisen mit dem Wohnmobil.
Wir waren schnell und konnten uns einen Campingplatz direkt an der Förde für 4 Nächte sichern.
Die kurze Anreise war schnell erledigt und das einchecken nach allen Corona regeln klappte auch gut.
Über die LUCA-App registrieren wir uns, wenn wir auf dem Campingplatz sind oder im Restaurant.
Nachdem wir unseren Stellplatz bezogen hatten, sind wir mit dem Fahrrad nach Eckernförde geradelt und seit langer Zeit mal wieder im Restaurant (wir saßen draußen, aber auch innen wäre erlaubt gewesen) gewesen und haben lecker gespeist.

Es ist ein schönes Gefühl wieder unterwegs zu sein.

Freitag, 19. Februar 2021

Henry im Winterlager ... und die Drohne ist da


Hallo Leute,
der Schnee ist fast weg und es wird wärmer, aber Henry steht Corona-bedingt noch im Winterlagen.
Henry macht sich aber ganz gut, innen ist alles trocken und die Batterien sind gut gefüllt.
Bald kann es hoffentlich wieder losgehen.

ps. Henry ist das in graue Plane gehüllte "Etwas" auf der rechten Seite vom Haus