Auch heute lernen wir sehr viel über die Kultur Portugals, besonders über die Kultur des Portweins. PROST. Die Gärung des Weins wird durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol gestoppt, so sorgt der nicht vergorene Zucker für die Süße des Portweins. So hat der Portwein dann um 20 % Alkohol, statt nur 13-14% bei normalem Wein.
Am Südufer des Douro liegen die diversen, oft sogar sehr bekannten Portwein Produzenten. Auch einige mit deutschen Wurzeln sind dabei. KOPKE stammt aus einer Hamburger Familie und BURMESTER kam 1750 aus einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein: MÖLLN.
Diese Verbundenheit mussten wir natürlich untersuchen und die Weine ausgiebig kosten und kaufen (Foto 2). Wir schlendern auf der Südseite herum und entdecken das WOW - World Of Wein. Über diverse Etagen wurden die in den Hang gebauten alten Lagerhallen in eine Luxus-Erlebniswelt umgebaut (Foto 3). … und natürlich kann man auch viele Portweine testen, unter anderem bei Taylor mit einem Nata mit Schoko-Füllung (Foto 5). Foto 4 zeigt nicht die Garderobe, sondern ein Kunstwerk. Mantel, Hut und Schirm sind aus Holz geschnitzt.
Aber auch die Nordseite erkunden wir noch mal und laufen wieder viel auf und ab. 15.000 Schritte und 45 Etagen … der Alkohol muss ja auch verarbeitet werden ;-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen