Im 16. Jahrhundert kamen die ersten Tulpen nach Europa. Die ersten Zwiebeln wurden sogar verspeist, da man noch nicht wusste, was das sein sollte.
Aber der Siegeszug der Tulpe war nicht mehr aufzuhalten. Inzwischen werden ca. 80% aller Tulpen in den Niederlanden „produziert“, das sind immerhin ca. 1,6 Milliarden Stück pro Jahr.
Neue Züchtungen entstehen durch das Bestäuben unterschiedlicher Arten. Ob es dann eine neue, große Kreation wird … ist oft Glück. Die Samen brauchen dann 3-5 Jahre bis sie richtige Blüten produzieren.
Die Tulpe produziert jährlich 2-3 Tochterzwiebeln, diese werden abgetrennt und sollen im Folgejahr wiederum weitere Tochterzwiebeln produzieren.
Die Tulpen wachsen sehr schnell. Bei einer Temperatur von unter 10 Grad passiert nichts. Erst bei 13 Grad werden sie zum Leben erweckt und bringen innerhalb von 3 Wochen eine Blüte hervor. Im Gewächshaus beginnt die Saison im November und so können 6-7 Ernten im Jahr erzielt werden. Die allermeisten werden als Schnittblumen verkauft.
Die vielen Tulpen, die wir auf den riesigen Feldern sehen, dienen nur der Vermehrung, es sollen also Tochterzwiebeln produziert werden.
Ergänzung vom 25.4.23: Damit die Tulpenzwiebeln sich prächtig vermehren und auch stark und widerstandsfähig werden, werden zum Ende der vollen Blüte die Köpfe der Tulpen abgeschnitten oder „gemäht“. Stiel und Blätter bleiben stehen (siehe Video).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen